Mein Ziel ist es, eine vertraute Bindung und artgerechte Kommunikation zwischen Pferden und Menschen mit Hilfe der natürlichen Umgebung aufzubauen und nachhaltig zu festigen, um auch auf lange Sicht betrachtet, den Tieren und der Natur positiv und stärkend zu begegnen.
Mein Fokus liegt hierbei vor allem auf dem Verständnis und der Fürsorge für und mit dem Pferd. Die verbesserte Stimmung, das fördern der sozialen Fähigkeiten, des Selbstbewusstseins, der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Die körperliche Wahrnehmung mit allen Sinnen gemeinsam mit dem Pferd zu erleben, Ausdauer der Konzentration, sowie das Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Pferd werden hierbei gefördert. Aber auch die Reduzierung von Stress und die positiven Erfahrungen und Erlebnisse mit einem Tier in der Natur, stehen im Vordergrund meiner Arbeit.
Es ist für mich ein Herzenswunsch Tier, Mensch und Natur wieder auf gute, wirkungsvolle Weise miteinander zu verbinden. Meine Tiere haben bereits vor vielen Jahren eine zentrale Rolle in meinem Leben eingenommen, was sich auch auf mein persönliches Wohlbefinden sehr positiv auswirkt. Dieses Gefühl, welches mir meine Pferde jeden Tag schenken, möchte ich künftig auch als professionelle Reittherapeutin mit anderen Mitmenschen teilen können.
Eine meiner Schwerpunkte ist die Pferdegestützte Psychomotorik...sie spricht vor allem Menschen aus der Pädagogik, Therapie und Heilerziehung an.
Hierbei werden in meinen Reittherapiestunden zusammenhänge von Bewegen mit Wahrnehmen, Erleben, Lernen und Handeln in den Fokus gesetzt. Es geht in der Psychomotorik nicht nur um eine Verbesserung des Gleichgewichts oder der koordinativen Fähigkeiten, sondern es wird vielmehr die Blickrichtung auf die Wechselwirkung verschiedener Persönlichkeitsbereiche gelegt.
Ziel der Psychomotorik ist die Förderung der gesamten Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen, durch das Medium Bewegung. Bewegung kann einen positiven aber auch negativen Einfluss auf unsere Psyche haben denn unsere psychisch-emotionalen Zustände haben (positiv wie negativ) Einfluss auf unsere Motorik. Wenn diese Zusammenhänge bekannt sind, kann ich als Reittherapeutin, durch vielfältige Settings, in speziell arrangierten Bewegungsszenarien einen positiv fördernden und auf die psychischen, sensorischen und motorischen Vorgänge und Funktionen eingehen. So können beispielsweise über die Arbeit mit Naturmaterialien Informationen über Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten der Umwelt erlangt werden.
Eines der wichtigsten Kompetenzen, welche mit und auf dem Pferd erlernt werden können sind die emotionalen Kompetenzen. Im Kern beruhen alle Konzepte der emotionalen Kompetenz auf Fähigkeiten in drei Bereichen, die vielfältig miteinander verknüpft sind, nämlich auf:
Wenn Sie sich für mein Reittherapeutisches Angebot interessieren, können Sie mich entweder telefonisch erreichen oder schreiben Sie mir über unser Kontaktformular. Ich werde mich dann baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.